Porovnání modelů

Pravidla fóra
Prosím opravte si obrázky které se špatně zobrazují nebo jsou nefunkční. Jinak budou z příspěvků odstraněny administrátorem.
Odpovědět
BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

"Eleanor" 1967er Mustang: Shelby Collectibles vs. Greenlight Collectibles

Qualitativ gefällt mir das Modell von Shelby Collectibles (SC) etwas besser. Grundsätzliches Problem bei den Modellen: Sie orientieren sich beide nicht am Filmvorbild, sondern am Sondermodell, welches auf Filmbasis produziert wurde. Beim SC zeigt sich dies am seitlichen Aufdruck "GT500E" - wobei das "E" für "Eleanor" steht. Das Modell von GL verzichtet auf diesen Aufdruck (im Film schlecht erkennbar ob mit oder ohne), dafür steht an der Seite "Gone in 60 seconds") und am Heck klebt ein "E".

Shelby Collectibles (l), Greenlight Collectibles (r.):
Obrázek
Obrázek

Verchromte Rückspiegel und Felgen beim SC:
Obrázek
Obrázek

Kennzeichen beim SC wurde von mir nachgerüstet.
Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Innenraum SC (Schaltknüppel steht verkehrt):
Obrázek

Innenraum GL:
Obrázek

Unterschied in Form und Höhe der Motorhaube:
Obrázek

Filmaufdruck beim GL:
Obrázek
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

1966 Shelby GT 350 - Lane Exact Details gegen Shelby Collectibles

Servus Mustangfans und Shelbyjünger,

auf diesen Vergleich brachte mich Sebastian89, ebenfalls bekennder
Mustang/Shelbyfan und Anhänger von "normalen" Preisen für Modelle

Er meinte zu mir das die Formen sich sehr ähnlich sehen ....
und als ich mir meinen Lane anschaute und mit dem Shelby verglich
fiel es mir auch auf, aber seht selbst :hä:

Für die Lane sind gut und gerne 100 Euro - 150 Euro fällig,
die ShelbyCollectibles gibt es zwischen 40 - 50 Euro ....


(Un)gleiche Brüder

Es treten an:

GT350S (Supercharged) in Ivy Green von Lane/Exact Details
und GT350H (Hertz) in Candy Apple Red von Shelby Collectibles

Zunächst einmal ein grobe Übersicht, sehen sich recht ähnlich aus.

Obrázek

Obrázek
die vorderen Dreiecksfenster sind beim Lane besser, beim SC viel zu
weit reingezogen ....
Obrázek

die Haube beim SC ist etwas mehr herunter gezogen was in Wirklichkeit
nicht so drastisch ausfällt
Obrázek

Obrázek

Die Streugläser sind etwas feiner unterteilt beim SC dafür ist der
untere Blinker etwas grösser und oranger eingefärbt,

die Stossstange ist etwas glanzvoller verchromt beim Lane
Obrázek

Die Lampen sind beim Lane tiefer in den Scheinwerfertöpfen, beim
SC sizten sie etwas mehr auf, Punkt für den Lane
Obrázek
Obrázek

Die Grills sind sich sehr ähnlich, die Embleme jedoch nicht
fein und dreifarbig bedruckt beim Lane, sehr einfach gehalten beim SC
Obrázek
Obrázek

Ein weiterer Unterschied sind zum Beispiel die Scheibenwischer,
feiner beim Lane, grob beim SC
Obrázek
Obrázek

Machen wir mal weiter aus einer anderen Perspektive, von oben geht es
weiter ....

Obrázek

die Türauschnitte sind komplett gleich, die Heckfenster sind auch gleich,
ebenso die hinteren Dreiecksfenster ---- na klingelts bei den Bildern ???
Obrázek
Obrázek

weiter gehts beim Heck und den hinteren Leuchten usw.

bei sind zwar von der Form her falsch (siehe Part I mit dem Authentics wie
es richtig wäre) aber beim Lane sind die Kammern besser dargestellt, haben
mehr Tiefenwirkung
Obrázek

Obrázek
die fehlen Rücklichter beim Lane sind bei diesem Modell richtig, es ist
bereits 1965 als 66er Modell hergestellt worden, aber erst die richtigen 66
hatten diese serienmässig dran, somit dann auch die 66 Shelbys

im Kofferaum das gleiche Bild, die (falschen) Scharnier sind die gleichen,
ebenso das aufgedruckte Kofferaumschloss, auch der Tankdeckel mit
dem Cobraemblem ist das gleiche ....
Obrázek

weiter gehts im Innenraum .....

entäuschendes Plastik im teueren Lane, zudem noch das falsche Amaturen
brett aus dem "R" Modell, das aber nach heutigem Wissen nicht im GT350S
war ....
Obrázek

das macht der SC besser, zeigt das richtige Amaturenbrett mit dem
Drehzahlmesser, aber auch hier Pastik überall, dazu noch den schlechteren
Schalthebel und -Manschette .....
Obrázek

bei der Sitzen sind beide jedoch sehr gleich, der SC hat ein wenig
mehr Struktur auf den Sitzen, die Plastikgurte vorne sind gleich,
Rückbank sowieso .... klappbare Vordersitze haben beide.
Obrázek
Obrázek

bei den Lenkräder sieht es ähnlich aus, der Lane hat die Löcher in den
Speichen in schwarz
Obrázek

beim SC fast keine Löcher zu sehen bzw. die Vertiefungen nicht geschwärzt
Obrázek


arbeiten wir uns langsam Richtung Motor vor ....


die Lufthutzen würde ich mal als gleich bezeichnen
Obrázek

nettes Gimick beim Lane, durch die Hutze ist der "Cobra" Schriftzug
des Supercharger Gehäuses zu lesen, deshalb liess Shelby das vom
ursprünglichen "Paxton" ändern .... Schleichwerbung gefiel ihm nicht
Obrázek

und jetzt zu den heissgemachten Motoren, was denkt ihr wer hier
den besseren Eindruck macht ???

Obrázek

so ganz vergleich kann man es nicht, der eine hatt einen Supercharger
(Kompressor), der andere das "Standartaggregat" von Shelby, 289cui. V8

aber achtet mal auf die Batterieanschlüsse, die Schottwände Richtung
Cockpit mit den aufgezeichneten Leitungen, die Colorierung, die
Bremskraftverstärker sind sehr ähnlich usw. ---- sieht für mich gleich aus !!!

Obrázek
Obrázek

auch die Scharnier vorne sind gleich
Obrázek

letztes Kapitel sind die Unterseiten der Modelle

Obrázek

hier finde ich auch sehr viele Gemeinsamkeiten !!!

die grundsätzliche Anordnung und Einzelteile ist gleich, beim
Lane ist die Ölwanne feiner coloriert (Rippen geschwärzt) und die
Koppelstangen??? sind feiner gemacht
Obrázek

alles gleich vorhanden beim SC jedoch nicht so fein herausgearbeitet
Obrázek

Hinten ist es ebenso, alles sehr gleich vorhanden, bei beiden die
aufgedruckten Bremsseile zur Hinterradbremse, die Stossdämpfer
hinten gleich ausgeführt und an die Blattfedern angebunden,
die Auspuffanlage genau gleich gestaltet usw.

Obrázek
Obrázek

Damit schliesse ich den Vergleich und komme zu meinem Fazit:


Für mich hat Shelby Collectibels die alten Lane Formen aufgekauft und
nachproduziert, die Modelle weissen sehr viele Gemeinsamkeiten auf und
sind bei Details nahezu identisch, vor allem wenn man bedenkt das die
Shelbys einen Neupreis von 50 Euro haben wundert es mich das dann
doch soviele gute Details vorhanden sind.

Unterschiede gibt es in den Feinheiten, wie zum Beispiel Colorierung,
Bedruckung oder Feinheiten die beim SC einfacher produziert worden
sind (vermutlich um Kosten zu sparen)

der SC hat sogar teilweise die gleichen Fehler übernommen (Rückleuchten)
, beim schwarzen GT350 H das fehlende H !!! ....

Für den Hobbysammler oder Farbensammler reichen die SC allemal,
ich habe zum Beispiel begonnen die farblichen Hertz Cars zu sammeln.

Wenn einer natürlich das feinere Modell haben will oder eine Variante die von
SC nicht produziert worden ist (wie den hier gezeigten GT350S oder den
Hertz mit den richtigen Felgen) führt (leider) kein Weg am teuren Lane
vorbei....
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

1965/66 Mustang 289 HiPo GT vs. GT 350 Ertl Authentics / Shelby Collectibles

schon länger wollte ich diese Vergleiche mal machen, immer wieder werde
ich gefragt warum ich die Ertl Authentics Modelle so feiere und die Shelby
Collectibels empfehle ....

Angetreten sind in Part I zunächst ein 1965 289 Hi-Po Fastback in Springtime Yellow
(für die Aussenaufnahmen) und eines in Ravenblack (für die Innenaufnahmen)
von Ertl / Authentics (heute Autoworld)

gegen

1966 Shelby GT350 H in Candy Apple Red von Shelby Collectibles

Obrázek
in Part II dann 1966 GT350 Lane vs. Shelby Collectibles ....


Zunächst folgende Hinweise:

- beide Modelle gibt es um die 50 Euro zu kaufen / zu ersteigern, die
Ertl Authentics weden gerne aber auch mal für 150 Euro angeboten ....

- schon bauartbedingt weichen Mustang und Shelby von einander ab,
(Haube, Lufthutzen, hinteres Dreiecksfenster .....) darauf werde ich aber
nicht näher eingehen

Mir geht es hier um die Form, die Qualität und die Feateurs der Modelle.

Fangen wir an mit der groben Gegenüberstellung:

zunächst sehen beide ziemlich ähnlich aus ....
Obrázek

aber direkt von oben sieht man das der Ertl länger ist, die Türausschnitte
anderst sind,
Obrázek

direkte Frontansicht
Obrázek

die Lampen sehen zumindest ähnlich aus, der Ertl hat aber mehr Tiefenwirkung
Obrázek

Obrázek

Obrázek

Machen wir weiter mit den Innenräumen

zunächst beim SC pures Plastik überall ....

komischer Schaltstock, geschlossene Löcher im Lenkrad, immerhin
hat es für silberne Abgrenzung an Hanschuhfachdeckel, Tacho, Türtafeln
gelangt und die Strukturen an den Sitzen, Türtafeln, Boden sind gut
wiedergegeben und nicht glattes Plastik zum Beispiel
Obrázek

Obrázek

Obrázek

der Ertl Authentics ist hier in seiner Paradedisziplin, in den Convertibles
noch besser zu sehen erreichen sie hier volle Punktzahl !!!


Teppich, Gummimatten, Stoffgurte, feines Chrom überall, durchbrochene
Löcher beim Lenkrad, sogar der Schlüssel steckt und die Türöffner und
Fensterkurbeln lassen sich bewegen
Obrázek

weiteres Highlight beim Fastback ist die bewegliche, umklappbare Rückbank beim Authentics :öhm:

Obrázek

Obrázek

Obrázek

darüber wunderschön zu sehen die von innen verstellbaren Klappen
für eine bessere Be-/Entlüftung des Innenraumes, hier das Gegenstück
von aussen, für mich ein optischer Leckerbissen :sehrgut:

Obrázek


Weiter gehts zunächst zum Heckbereich


auch hier grosse Unterschiede, der Ertl wirkt viel feiner, der Shelby
insgesamt grober...
Obrázek

die feine Linie zwischen den Kammern der Rückleuchten, die optische
Tiefe der Rückleuchten und das richtige Kofferaumschloss sind die
Unterschiede, die besser sitzende Stosstange und die schöneren
Rückleuchten sprechen eine deutliche Sprache ...

Obrázek

Deckel auf und wir sehen....

richtige, umlaufende Scharniere mit kleiner Decke beim Authentics
Obrázek

falsche Scharniere mit grosser Decke beim SC
Obrázek

Zu guter letzt dann die beiden Motoren vorne .... der Shelby stammt
vom K-Code 289cui ab daher ähneln sich die Austattungen ....
Obrázek

der Authentics hat ein Haubenscharnier auf der Unterseite und eine
schöne Wiedergabe der Struktur aus der Inneren Verstärkung der Haube
Obrázek

der SC hat zwar den Auschnitt für die Lufthutze aber auch die
Gussreste der Form an sich ....
Obrázek

die Scharniere sind beim Authentics ein Traum !!! :sehrgut:
Obrázek

Obrázek

die Motoren selber sind beide voll verkabelt, haben offene Luftfilter,
verchromte Ventildeckel, Batterien sind da und Nebenaggregate sowie
Wischwasserbeutel

Obrázek

Obrázek

soweit so gut, jedoch sieht man Unterschiede in der Feinheit der Dinge...

als Beispiel einmal die Wischwasserbeutel, sauber ausgeformt beim
Authentics, ein festes, starres Teil beim Shelby .... so gibt es insgesamt
einige Unterschiede (z.b. Batterien, Kabel, Anschlüsse, Beschriftungen)

Obrázek

Obrázek

beim Shelby Collectibles hat sogar der fleissige Chinese den
Ventildeckel falsch rum eingebaut :D
Obrázek

Fazit:

der Ertl Authentics ist klar der bessere, nur was will man machen
wenn es den GT350 eben nicht gibt von Authentics ....

ich kann jedem nur raten sich auf die Lauer zu legen und einen
Authentics zu sichern, die sind jeden Cent wert und wenn man
Glück hat und ohne OVP leben kann auch schon mal für 40 Euro
zu bekommen.

In Part II dann der Vergleich der (un)gleichen Brüder
1966 GT350 von Lane Exact Details / Shelby Collectibles
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Der Mercedes W123 und seine Derivate

Eine komplette Mercedesfamilie, ich bin begeistert:freuen: Wir haben hier Otto, BoS und Revell. Im direkten Vergleich gibt es doch mehr Unterschiede als man denken mag. Über die einzelnen Modelle wurde viel diskutiert, deshalb hier mal eine Gegenüberstellung, dann darf jeder selbst entscheiden. Der C123 polarisiert ja schwer, ich persönlich feiere dieses Modell.

Stehen sie nebeneinander wirkt er trotz den bekannten Schwächen doch irgendwie am authentischsten, wie ich finde. Ich bin ein Rot-Fan, aber das wird mein erster Otto Umbau:) Also...hier die Bilderflut...:winken:

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Beim Otto fallen die sehr tiefen Fugen von Türen und Hauben auf, gefällt. Der Bereich unter den Scheinwerfer ist wie in anderen Threads angesprochen natürlich viel zu schmal. Allerdings ist der Stossstangenbereich schwarz gefärbt, wäre das rot weiter nach unten lackiert würde das eventuell nicht so auffallen, trotzdem sind die Scheinwerfer natürlich zu groß, ebenso zu flach gestaltet. Die Wölbung ist bei den anderen deutlich stärker. Der Blinker des BoS ist vielleicht am gelungensten. Die richtige, dunkelgraue Einfärbung des Kühlers finde ich im Vergleich sehr gut.

Die Außenspiegel sprechen für sich, denke ich;) Die Füchse von Otto haben sogar einzeln aufgesetzte Nabendeckel, genial:erstaunt: Wirken noch besser als die von Revell. Beim untersten Bild habe ich eine Revell Stoßstange hingehalten, sieht nochmal deutlich besser am Modell aus.

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

...und nochmal die einzelnen Frontansichten:winken:

Obrázek

Obrázek

Obrázek
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

na dlouhé zimní večery - 5x srovnání modelů od uživatelů Německého fora :-)
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Tyrrell 003 F. Cevert Minichamps vs. Exoto

Da ich mir nun günstig die Exoto Variante schießen konnte, wird mein Minichamps Modell den Platz frei machen müssen. Bevor er geht aber nun einmal der direkte Vergleich.

(links Minichamps, rechts Exoto)

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

- Helm sowie Stoffgurte überzeugen eindeutig bei der Exoto Variante.
- Fotoätzteile bei den Verschlüssen beim Exoto, welche bei Minichamps komplett fehlen.
- Aufhängung aus Alu und nicht aus Plastik beim Exoto
- Der große Unterschied beim Abstand der Rückspiegelist ein großer Unterschied, ist jedoch eindeutig schöner beim Exoto, jedoch beim Minichamps realisticher zu diversen Originalbildern.
- Die Felgen sind filigraner beim Exoto.

Alles in allem war vorher schon klar wer das Rennen macht, aber dennoch ist es Interessant mal beide im direkten Vergleich zu sehen.
Sbírka modelů Citroën

Uživatelský avatar
Stevko86
Příspěvky: 942
Registrován: 06 led 2011, 18:35
Bydliště: Košice
Kontaktovat uživatele:

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od Stevko86 »

fuj ten smiešny resin...človek by čakal že už to odlejú aj s nitmi a jemnými detailami ale to som asi veľa od Minichampsu čakal :D
modrý Mondial, pekný Mondial :)

Jirka
Příspěvky: 233
Registrován: 14 kvě 2009, 19:54
Kontaktovat uživatele:

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od Jirka »

Stevko86 píše:fuj ten smiešny resin...človek by čakal že už to odlejú aj s nitmi a jemnými detailami ale to som asi veľa od Minichampsu čakal :D
A kdepak jsi přišel na to, že se jedná o resin?
Jo, a podle dobových údajů se jedná o modely Tyrrell 002, ne 003, jak je i nesprávně uváděno exotem,
#9 vítězný vůz GP USA 1971, #12 GP Canada 1971 - 6 místo.
exoto - http://jirka-automodely-1-18.galerie.cz ... l-ford-002

Uživatelský avatar
Stevko86
Příspěvky: 942
Registrován: 06 led 2011, 18:35
Bydliště: Košice
Kontaktovat uživatele:

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od Stevko86 »

jaaaj to je starší kovový PMA, som myslel že nejaka novinka od nich :D
modrý Mondial, pekný Mondial :)

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

BOS Rekord C Caravan vs. MC Rekord C Limo

Eigentlich dachte ich mit dem Rekord C von MC ein gut gemachtes Modell in der Sammlung zu haben bis heute der Rekord C Caravan von Bos ins Haus flatterte. Dachte mir stell die beiden Brüder doch mal nebeneinander um kleine Unterschiede auszumachen aber was mir dann auffiel ist mir dann hier einen eigenen Thread wert. Der Vergleich eines Caravan mit einer Limo hinkt zwar gewaltig aber um die Dachform und Heck geht es hier nicht.
Habe heute den halben Tag damit verbracht die Modelle mit Vorbildfotos zu vergleichen und bin zu dem Schluss gekommen das Bos hier eine absolute Sahneschnitte abgeliefert hat.


Obrázek
Obrázek


Fangen wir mit der Front und dem Kühlergrill an wo beim MC der ganze Grill samt Stossfänger zu tief sitzen.

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Viel schlimmer aber die Seitenlinie die über die ganze Länge unterhalb der Seitenfenster zu schmal ist und gestaucht aussieht. An den vorderen Kotflügeln sieht man es ganz deutlich das der Bos viel höher aufbaut.

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Kommen wir zu den aufgedruckten Seitenscheibenrahmen mit denen wir wohl bei Resinemodellen leben müssen die aber beim BOS deutlich schöner sind und auch die Scheibenwischer sind beim BOS viel filigraner.

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Zu guter letzt noch der schon besprochene riesige Türgriff beim MC im Vergleich zum filigranen Bos.

Obrázek

Glaube einen Sieger brauche ich hier nicht benennen, das sollte klar sein. Mir ist heute die Vorfreude auf den Steinmetz völlig abhanden gekommen, kann nur drauf hoffen das durch die Verbreiterungen die Seitenlinie besser wird.
Sbírka modelů Citroën

Odpovědět

Zpět na „Sběratelské modely 1/18“