Porovnání modelů

Pravidla fóra
Prosím opravte si obrázky které se špatně zobrazují nebo jsou nefunkční. Jinak budou z příspěvků odstraněny administrátorem.
Odpovědět
BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Lotus 49b Andretti Quartzo vs. Exoto

Erneut konnte ich ein Modell durch eine Exoto Variante ersetzen. Daher direkt mal der Vergleich.

Beide Modelle sollen das Original beim US GP 1968 darstellen.

Erst immer das Quartzo Modell, dann das Exoto Modell:

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Der Spoiler ist bei Beiden etwas krumm :augenrollen:


Obrázek


Hier sieht man schon ein riesen Unterschied. Eine deutlich flacherer Nase beim Exoto

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Der Exoto deutlich filigraner gearbeitet. Wobei die Pinne der Scheiben-Steckverbindung beim Exoto nicht hätten sein müssen, dies hat Quartzo besser gelöst. Wobei Quartzo deutlich dickere Scheiben verwendet hat.


Obrázek

Von oben betrachtet macht die filigrane Verkabelung schon etwas mehr her beim Exoto.

Obrázek

Deutliche Unterschiede bei der Aufhängung. Wobei die vom Exoto einen nun auch nicht unbedingt umhaut :öhm:

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Das Figürchen beim Exoto besitzt einen schönen aufgesetzten Gurt mit Fotoätzteilen, ...bei Quartzo nur aufgemalt.
Schade beim Exoto finde ich jedoch den Helm, welcher deutlich aus zwei Teilen besteht. Auch die Größe meine ich ist beim Quartzo besser gelungen.
Der Gesichtsbereich ist bei Beiden gut umgesetzt.

Obrázek

Obrázek

In der Heckansicht sieht man nochmal das deutlich schönere Chrom beim Exoto. Jedoch muss man sagen das der Quartzo nicht wirklich schlechter ist.

Alles in allem stehen hier zwei gute Modelle gegenüber. Der Preisunterschied ist hierbei nicht so riesig, würde jedoch den Exoto vorziehen. Für den kleineren Geldbeutel reicht auch der Quartzo bzw. die Neuauflage von SunStar.
Sbírka modelů Citroën

Uživatelský avatar
Stevko86
Příspěvky: 942
Registrován: 06 led 2011, 18:35
Bydliště: Košice
Kontaktovat uživatele:

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od Stevko86 »

celkom solídny počin od Quartza :)...na prvy pohľad pôsobí ten model veľmi dobre :)
modrý Mondial, pekný Mondial :)

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Lamborghini Veneno - AUTOart vs. Kyosho Ousia

Hardys Vorstellung des Lamborghini Veneno Roadster von Kyosho[/URL] wurde ein Vergleich der beiden Modelle von AUTOart und Kyosho gewünscht. Da ich beide Modelle vor Kurzem besprochen habe, kann ich zumindestens ein paar Vergleichsfotos beisteuern. Ich nehme bewusst das Coupé, den Roadster gibt es schließlich nicht von AUTOart.

Obrázek
Obrázek

Obrázek
Obrázek

Obrázek
Obrázek

Obrázek
Obrázek

Obrázek
Obrázek

Ich beschränke mich hier nur auf Außenansichten. Dass nur der AUTOart-Veneno einen fein detaillierten Motor und öffnende Türen hat, ist bekannt. Daher erscheint mir nur der Außenvergleich hier sinnvoll und die Unterschiede liegen hier in erster Linie im Detail. Bei AUTOart fallen am Heck die feinen Gitter auf, die bei Kyosho nicht durchbrochen sind. Dafür hat man die roten Streifen am Heckdiffusor vegessen, die Kyosho korrekt darstellt. Die Kanten - besonders wichtig bei der zerklüfteten Form des Veneno - haben beide sehr gut dargestellt.

Ob ein Vergleich zwischen geschlossenen und zu öffnenden Modellen sinnvoll ist, ist für mich zumindestens fraglich. Spätestens beim Preis wird es dann schwierig, denn der AUTOart-Veneno kostet fast das Dreifache des Kyosho-Modelles.
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Nissan Skyline 2000 GT-R "Hakosuka" - AutoArt vs Kyoscho

Hallo Leute!:winken:

Da ich vor kurzem einen AutoArt Nissan Skyline 2000 GT-R von unserem Lars (HurryFast)
bekommen habe, dachte ich mir den lasse ich mal gegen meinen "alten" Kyoscho antreten!
Ich wollte eigentlich den Kyoscho durch den AA ersetzen, aber sie gefallen mir beide!
Auch wenn der AA insgesamt stimmiger und feiner ausfällt, hat der Kyoscho seine zb netten Aufkleber und auch schon einen Frontspoiler ab Werk:kichern:

So, nun die Bilder (20 insgesamt):

Obrázek

Obrázek

Kyoscho mit Frontspoiler, AA deutlich schönere Scheibenwischer
Obrázek

Obrázek

AA mit Seitenscheiben, Kyoscho schickere Felgen
Obrázek

Obrázek

Hier fallen die Unterschiedlichen Heckspoiler auf
Kyoscho hat mit der geraden Version besser das Original getroffen
Obrázek

Obrázek

Nette Decals am Kyoscho
Obrázek

Obrázek

Der Motorraum des AA ist insgesamt feiner gemacht
Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Auch im Innenraum ist der AA etwas feiner, die Unterschiede
sind aber nicht riesig
Obrázek

Obrázek

Kofferraum Kapitel holt sich auch der AA
Ist eh nicht viel drin, aber mit Ersatzrad und wieder etwas schöner
Obrázek

Obrázek

Der AA hat den eindeutig schöneren Endtopf aber sonst sind
hier keine grossen Unterschiede, nur Kleinigkeiten
Obrázek

Obrázek

So, das wars!
Hoffe das sich jetzt potenzielle Käufer ein Bild machen können, wo die
Unterschiede sind!;)

Ps: Das waren meine ersten Bilder die ich jemals hochgeladen habe:D
Klar, das geht besser...aber ich muss mich im Fotographieren noch üben
und mich in meine neue Kamera noch herein finden bzw Objektive dazu
kaufen etc
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

2x 911 Sport Classic in Resine: Spark vs. GT Spirit

Vergleich zweier Sport Classics - Spark vs. GT Spirit

Aus gegebenem Anlass (GT Spirit hat gerade den Sport Classic herausgebracht) hier ein Vergleich zwischen dem hochpreisigen Spark-Modell (ich hatte 150 Euro bei der Sammelbestellung von Porsche.Fan gezahlt, vielen Dank dafür nochmal) und dem günstigeren GT Spirit-Modell.

Das GT Spirit-Modell ist immer das erste bzw. linke Modell, Spark das zweite bzw. rechte Modell.

Gesamteindruck

Beide Modelle machen einen guten Eindruck, es gibt keine groben Fehler, die beim ersten Hinsehen auffallen würden. Spark hat gar keinen Kennzeichenhalter vorne nachgebildet, was aber nur in den USA erlaubt ist, während GT Spirit vorne einen Kennzeichenhalter mit Sport Classic-Schriftzug angebracht hat. Ebenfalls auffällig ist, dass bei GT Spirit die vorderen Blink- und Positionsleuchteneinheiten weitaus dunkler sind als die von Spark, dazu später mehr.

Obrázek Obrázek

Die Position der Plakette auf dem rechten Kotflügel ist bei Spark richtig, bei GT Spirit zu niedrig, dafür hat GT Spirit die richtige Anzahl an Heizdrähten in der Heckscheibe nachgebildet. Bei beiden Modellen sind die jedoch viel zu dick für den Maßstab, so dass die extrem hervorstechen.

Obrázek Obrázek

Frontansicht

In der Frontansicht fällt auf, dass die Scheinwerfer des Spark-Modells wiederum dunkler sind als die vom GT Spirit. Soweit ich das auf Bildern im Netz sehe, sind dunkle Scheinwerfer und hellere Blink- und Tagfahrlichteinheiten korrekt. Hier kann man auch schon sehen, dass die Farben der Längsstreifen deutlich unterschiedlich sind, GT Spirit geht da deutlich mehr Richtung blau. Auch gehen die Streifen beim Spark korrekterweise nicht bis ganz zum Ende der Kofferraumklappe, sondern enden schon vorher, GT Spirit platziert die direkt an der Sicke, was nicht richtig ist. Des weiteren sind die Streifen beim GT Spirit nicht ganz gerade, was auffällt, wenn man frontal von oben schaut, da die Streifen der Kofferraumhaube nicht in einer Linie mit den Streifen auf dem Dach sind.
Auch wenn man es auf den Bildern nicht sieht, gibt es doch Unterschiede bei den Lufteinlässen, denn bei Spark sind die Längs- und Querstreben in den äußeren Lufteinlässen separate Teile, während die bei GT Spirit ein Teil mit der Grundform sind.

Obrázek Obrázek

Heckansicht

Hinten ist der 911-Schriftzug auf der Motorhaube beim GT Spirit besser, da weiter gestreckt, während der Spark-Schriftzug sehr gequetscht ist. Die Auspuffrohre sind bei beiden Modellen separat ausgeführte Teile, die bei GT Spirit eine etwas zu große Wandstärke haben. Des weiteren besitzen die Spark-Auspuffrohre mehr Tiefe. Zu den Rückleuchten komme ich gleich noch separat.

Obrázek Obrázek

Obrázek Obrázek

Innenraum

Das GT Spirit-Lenkrad ist feiner ausgeführt, beim Spark prangt ein viel zu großes Porsche-Zeichen auf der Airbag-Abdeckung. Bei beiden Modellen sind die Lüftungsauslässe gut nachgebildet, da nehmen sich beide Modelle nichts. Der GT Spirit hat aluminiumfarbige Ringe um die Rundinstrumente, während der Spark noch die Ziernähte auf der Kante des Armaturenbretts hat. Merkwürdigerweise hat der Spark die Plakette auf der Beifahrerseite im oberen Teil des Armaturenbretts, während der GT Spirit die Plakette korrekterweise im unteren Teil hat.

Obrázek Obrázek

Handbremshebel

Beim Handbremshebel fällt auf, dass GT Spirit diesen vorbildgerecht mit einem "Knick" ausgeführt hat, während der Spark gerade ist. Auch wenn es auf dem Bild nicht sichtbar ist, gibt es den Porsche-Schriftzug auf dem Handbremshebel des Spark-Modells, das silber reflektiert jedoch zu sehr als dass meine Kamera das einfangen könnte.

Obrázek Obrázek

Mittelkonsole

Beide Modelle besitzen die richtige Mittelkonsole, bei Spark ist die etwas feiner ausgeführt.

Obrázek Obrázek

Scheinwerfer

Beim GT Spirit-Modell ist der schwarze Rand nicht wie vorbildgerecht überall etwa gleich breit, sondern ist oben deutlich breiter als unten, was schade ist, weil das Innere des Schweinwerfers insgesamt besser modelliert ist als das des Spark-Modells

Obrázek Obrázek

Blink- und Tagfahrlichteinheiten

Hier haben beide Modelle Fehler, denn beim GT Spirit ist ein geriffeltes Glas vor den Leuchteinheiten, was falsch ist, dafür ist ein orangener Klecks als Blinkleuchte enthalten. Beim Spark wiederum hat die Reihe der Tagfahrleuchten zu viele "LEDs", das sollten eigentlich nur sechs Unterteilungen sein, während das Modell 16 Stück besitzt.

Obrázek Obrázek

Außenspiegel

Bei den Außenspiegeln hat GT Spirit einen besseren Job gemacht, da einerseits der Spiegelfuß nicht so groß ist und andererseits der gesamte untere Arm des zweigeteilten Spiegels schwarz ist.

Obrázek Obrázek

Räder, Reifen und Bremsanlage

Soweit ich beurteilen kann, hat GT Spirit bei den Bremsen den besseren Job gemacht, die Spark-Bremssättel haben noch einen erhabenen Streifen, der da nicht sein darf. Außerdem ist der hintere Bremssattel vom Spark viel zu groß, der ist genauso groß wie der vordere.

Obrázek Obrázek
Obrázek Obrázek

Rückleuchten

Der Punkt Rückleuchten geht eindeutig an GT Spirit, da ist der Hintergrund LED-förmig texturiert, während beim Spark die LEDs nur im Glas angedeutet sind.

Obrázek Obrázek

Scheibenwischer

Der GT Spirit hat feinere Scheibenwischer mit Einbuchtungen wie beim Original, während die Spark-Pendants weniger Tiefe besitzen.

Obrázek Obrázek

Türgriffe

Die Türgriffe sind bei GT Spirit korrekt, während Spark eine falsche Form rund um das Schlüsselloch gewählt hat.

Obrázek Obrázek

Vergleichsbilder nebeneinander

Im Vergleich direkt nebeneinander sieht man, dass die Fahrwerkshöhe und die Grundform bei beiden Modellen ziemlich identisch ist.

Obrázek Obrázek Obrázek Obrázek

Fazit: meiner Meinung nach ist das GT Spirit-Modell eine gute Alternative zum doppelt so teuren und längst nicht mehr erhältlichen Spark-Modell. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, perfekte Modelle gibt es sowieso nicht.
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Sbírka modelů Citroën

RosaV8
Příspěvky: 545
Registrován: 12 kvě 2009, 20:53
Bydliště: Svitavy

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od RosaV8 »

To se podívejme jaké příjemné překvapení - Mustang 2015 kromě Maista dělá už i Autoworld, tak to si nová generace stangu přecejen možná najde cestu i do mé sbírky :)
Maisto:
Obrázek
Autoworld:
Obrázek

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Autoart Toyota Trueno AE86 Initial D Legend 1 vs. Project D Vers.

Da ich heute meinen 2ten AE86 von der Serie Initial D bekommen habe, stelle ich sie nun gegenüber.

In der Japanischen Serie Initial D fängt ja alles mit einen fast originalen Toyota Trueno AE86 (Legend 1) an. Im laufe der Serie wo er diverse Rennen gewann, hat das Auto einen Motorschaden, worauf Takumi's AE86 einen Gruppe A Rennmotor rein bekam. Nach und nach wurde er mit einem Vollschalensitz, Carbon Motorhaube und einem anderen Fahrwerk umgebaut.
Danach gründeten die Red Suns (gelbe RX-7 von Autoart) das Team: Project D wo sie in allen Bergen Japans Bestzeit aufstellen wollen.
Es geht viel um Downhill Rennen mit Drifts gegen viele verschiedene Gegener.

Nur mal so für Leute die die Anime-Serie nicht kennen um ein kleines Bild von denn Unterschieden zu sehen.

Als erstes kommt immer der Legend 1 und dann der Project D
.

Angefangen von vorne, außen erkennt man denn Unterschied zur Carbon Motorhaube und denn Carbon Klappscheinwerfern. Noch dazu hat Autoart beim Legend 1 Kennzeichen angebracht wo sie bei der Project D Version nur ein leeres Kennzeichen anbrachten:

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Vom Heck unterscheiden sie sich nur von verschiedenen Endschalldämpfern bzw. nur von denn Endrohren:

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Im Motorraum ist ein großer Unterschied. Bei der Legend 1 Version ist der normale 4AGE Motor drin. Bei der Project D ist es ein Gruppe A Rennmotor der in der Animeserie bis 11.000U/min hoch dreht (ist nicht nur in der Serie so, es gibt auch in echt welche die so hoch drehen). ;)

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Dass Armaturenbrett ist bei der Legend 1 Version normal. Nur der Getränkehalter findet in der Mitte seinen Platz. Dieser diente in der Serie um zu sehen, dass die Tofu's noch in Ordnung sind. Ist der Becher verschüttet sind die Tofu's im Kofferraum hinüber. :pfeifen:
Beim Project D sind es Zusatzinstrumente die statt dem Getränkehalter montiert sind. Am Tacho ist noch der Unterschied dass beim Project D ein Drehzahlmesser bis 12.000 U/min dran ist.

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Der der Legend 1 Version sind vorne 2 normale AE86 Sitze. Bei der Project D Version ist es ein Vollschalensitz und ein normaler Sitz. In der Serie sieht man des öfteren dass Takumi mit 4-Punkt Gurten fährt. Diese sind nicht drin. Könnte man aber schnell mal machen wenn es ist.

Obrázek

Obrázek

Der Kofferraum unterscheidet sich nicht von beiden. Beim Legend 1 ist lediglich eine Tofu-Box dabei die man rein stellen kann. Was bei der Project D Version nicht ist.

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Sonstige Schriftzüge wie auf der Tür was heißt "Fujiwara Tofuladen" sind gleich. Auch an denn Windabweißern steht bei beiden Trueno drauf.

Obrázek

Obrázek

LG
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Golf 3 Norev vs. OttO

Hier mal der vergleich den ich auf die schnelle gemacht habe, mit einem für mich völlig überaschendem ergebnis.

Mir geht es hier nicht darum die vor oder nachteile von Resine vs. Die Cast, sondern um einen größenvergleich der Beiden mit dem Original.

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Obrázek

Ich habe mal versucht mit nem Meter die Breite, Länge und den Radstand zu ermitteln.
Im vergleich zu nem 1:1er komme ich zu folgendem Ergebnis

Original Otto Norev
Breite 1695mm 1746mm 1674mm
Länge 4020mm 4086mm 3960mm
Radstand 2475mm 2520mm 2466mm

Alle angaben ohne Gewähr:pfeifen:
Also komme ich auf folgendes Ergebnis:
Der Norev ist minimal zu klein, der Otto hingegen überall etwas zu groß.
Die Wahrheit liegt also in der Mitte
Sbírka modelů Citroën

BaRT
Site Admin
Příspěvky: 10238
Registrován: 30 dub 2009, 21:50

Re: Porovnání modelů

Příspěvek od BaRT »

Začátkem roku 2010 vydalo NEOmodels model
Citroën CX Gti Turbo 2 (1986)
Byl to jeden z prvních resin modelů s funkčním zatáčením předních kol
U mě ve sbírce byl tento model první resin a i díky němu jsem dodatečně dokoupil již vydané OTTOmobile modely.
Nyní na trh přišel stejný typ vozu od OTTOmobile

Lehce je porovnáme,
NEO patří do skupiny TOP výrobců jak detailním zpracováním tak cenou,
OTTO podle mě patří do střední třídy, u resinů patří ze levného výrobce.
Vývoj jde dopředu a technologie za 5 let mezi vydáním jednotlivých kousků pokročila.


U přední části vozu je dnes OTTOmobile mnohem detailnější, má lépe zpracovanou jak masku se mřížkováním tak i světlomety.
Hlavní a mlhová světle vede jasně OTTO
Obrázek

Přední sklo mřížka a stěrač:
Zde je vidět šetření u OTTO, 5let starý TOP stěrač u NEO nenahradí plastik, mřížka u NEO je také detailnější a více promakaná
Oba vozy mají jiný typ zrcátek tj, tam jsou detailní obě.
Anténa je u NEO moc humpolácká
Obrázek
Obrázek

Interiér
OTTO velmi hračkoidní (plastové výlisky natřené občas barvou a budíky samolepka)
NEO koberce z mikro plyše, včetně zadního plata,
pásy sedadel v předu i vzadu z látkových popruhů a spon,
zde vede na celé čáře NEOmodels....
Obrázek
Obrázek

Zadní část vozu:
Neo má mnohem lépe propracované lampy a zámek kufr,
OTTO získává plus body za tažná oka na které NEO zapomněl
Nápisy o co dříve bylo u TOP výrobců je dnes u běžné třídy... Oba pěkné na stejné úrovni
Obrázek
Obrázek
Obrázek

Zadní okno + křídlo:
Zde znám pouze verzi co má OTTO, typ křídla co znázornil NEO jsem nikdy neviděl, tím netvrdím že není...
Obrázek
Obrázek

Boční profil,
zde je slabina všech NEO resinů, celá řada CX je moc nízko, jako v parkovací poloze hydrauliky, za což OTTO má plus body.
Kola mají tak nějak stejné, oba mínus bod že neznázornily Michelin TRX které se na tyto TOP verze obouvaly a měli v té době být budoucnost v pneumatikách
Obrázek
Obrázek

Podvozek
NEO plastová destička, solo díl jen koncovka výfuk, model má zatáčející kola
OTTO plastová destička a solo díl opět jen koncovka výfuku

Na závěr:
Na závěr si nechávám jednu věc, oba modely jsou měřítku 1/18, ale oba jsou rozměrově úplně jinde:
Obrázek

CX NEO je v měření moc malé
CX OTTO moc velké
CX NEO je jako vytažené do šířky, což OTTO je tvarově vyrovnané :-/
Sbírka modelů Citroën

Odpovědět

Zpět na „Sběratelské modely 1/18“