2x 911 Sport Classic in Resine: Spark vs. GT Spirit
Vergleich zweier Sport Classics - Spark vs. GT Spirit
Aus gegebenem Anlass (GT Spirit hat gerade den Sport Classic herausgebracht) hier ein Vergleich zwischen dem hochpreisigen Spark-Modell (ich hatte 150 Euro bei der Sammelbestellung von Porsche.Fan gezahlt, vielen Dank dafür nochmal) und dem günstigeren GT Spirit-Modell.
Das GT Spirit-Modell ist immer das erste bzw. linke Modell, Spark das zweite bzw. rechte Modell.
Gesamteindruck
Beide Modelle machen einen guten Eindruck, es gibt keine groben Fehler, die beim ersten Hinsehen auffallen würden. Spark hat gar keinen Kennzeichenhalter vorne nachgebildet, was aber nur in den USA erlaubt ist, während GT Spirit vorne einen Kennzeichenhalter mit Sport Classic-Schriftzug angebracht hat. Ebenfalls auffällig ist, dass bei GT Spirit die vorderen Blink- und Positionsleuchteneinheiten weitaus dunkler sind als die von Spark, dazu später mehr.
Die Position der Plakette auf dem rechten Kotflügel ist bei Spark richtig, bei GT Spirit zu niedrig, dafür hat GT Spirit die richtige Anzahl an Heizdrähten in der Heckscheibe nachgebildet. Bei beiden Modellen sind die jedoch viel zu dick für den Maßstab, so dass die extrem hervorstechen.
Frontansicht
In der Frontansicht fällt auf, dass die Scheinwerfer des Spark-Modells wiederum dunkler sind als die vom GT Spirit. Soweit ich das auf Bildern im Netz sehe, sind dunkle Scheinwerfer und hellere Blink- und Tagfahrlichteinheiten korrekt. Hier kann man auch schon sehen, dass die Farben der Längsstreifen deutlich unterschiedlich sind, GT Spirit geht da deutlich mehr Richtung blau. Auch gehen die Streifen beim Spark korrekterweise nicht bis ganz zum Ende der Kofferraumklappe, sondern enden schon vorher, GT Spirit platziert die direkt an der Sicke, was nicht richtig ist. Des weiteren sind die Streifen beim GT Spirit nicht ganz gerade, was auffällt, wenn man frontal von oben schaut, da die Streifen der Kofferraumhaube nicht in einer Linie mit den Streifen auf dem Dach sind.
Auch wenn man es auf den Bildern nicht sieht, gibt es doch Unterschiede bei den Lufteinlässen, denn bei Spark sind die Längs- und Querstreben in den äußeren Lufteinlässen separate Teile, während die bei GT Spirit ein Teil mit der Grundform sind.
Heckansicht
Hinten ist der 911-Schriftzug auf der Motorhaube beim GT Spirit besser, da weiter gestreckt, während der Spark-Schriftzug sehr gequetscht ist. Die Auspuffrohre sind bei beiden Modellen separat ausgeführte Teile, die bei GT Spirit eine etwas zu große Wandstärke haben. Des weiteren besitzen die Spark-Auspuffrohre mehr Tiefe. Zu den Rückleuchten komme ich gleich noch separat.
Innenraum
Das GT Spirit-Lenkrad ist feiner ausgeführt, beim Spark prangt ein viel zu großes Porsche-Zeichen auf der Airbag-Abdeckung. Bei beiden Modellen sind die Lüftungsauslässe gut nachgebildet, da nehmen sich beide Modelle nichts. Der GT Spirit hat aluminiumfarbige Ringe um die Rundinstrumente, während der Spark noch die Ziernähte auf der Kante des Armaturenbretts hat. Merkwürdigerweise hat der Spark die Plakette auf der Beifahrerseite im oberen Teil des Armaturenbretts, während der GT Spirit die Plakette korrekterweise im unteren Teil hat.
Handbremshebel
Beim Handbremshebel fällt auf, dass GT Spirit diesen vorbildgerecht mit einem "Knick" ausgeführt hat, während der Spark gerade ist. Auch wenn es auf dem Bild nicht sichtbar ist, gibt es den Porsche-Schriftzug auf dem Handbremshebel des Spark-Modells, das silber reflektiert jedoch zu sehr als dass meine Kamera das einfangen könnte.
Mittelkonsole
Beide Modelle besitzen die richtige Mittelkonsole, bei Spark ist die etwas feiner ausgeführt.
Scheinwerfer
Beim GT Spirit-Modell ist der schwarze Rand nicht wie vorbildgerecht überall etwa gleich breit, sondern ist oben deutlich breiter als unten, was schade ist, weil das Innere des Schweinwerfers insgesamt besser modelliert ist als das des Spark-Modells
Blink- und Tagfahrlichteinheiten
Hier haben beide Modelle Fehler, denn beim GT Spirit ist ein geriffeltes Glas vor den Leuchteinheiten, was falsch ist, dafür ist ein orangener Klecks als Blinkleuchte enthalten. Beim Spark wiederum hat die Reihe der Tagfahrleuchten zu viele "LEDs", das sollten eigentlich nur sechs Unterteilungen sein, während das Modell 16 Stück besitzt.
Außenspiegel
Bei den Außenspiegeln hat GT Spirit einen besseren Job gemacht, da einerseits der Spiegelfuß nicht so groß ist und andererseits der gesamte untere Arm des zweigeteilten Spiegels schwarz ist.
Räder, Reifen und Bremsanlage
Soweit ich beurteilen kann, hat GT Spirit bei den Bremsen den besseren Job gemacht, die Spark-Bremssättel haben noch einen erhabenen Streifen, der da nicht sein darf. Außerdem ist der hintere Bremssattel vom Spark viel zu groß, der ist genauso groß wie der vordere.
Rückleuchten
Der Punkt Rückleuchten geht eindeutig an GT Spirit, da ist der Hintergrund LED-förmig texturiert, während beim Spark die LEDs nur im Glas angedeutet sind.
Scheibenwischer
Der GT Spirit hat feinere Scheibenwischer mit Einbuchtungen wie beim Original, während die Spark-Pendants weniger Tiefe besitzen.
Türgriffe
Die Türgriffe sind bei GT Spirit korrekt, während Spark eine falsche Form rund um das Schlüsselloch gewählt hat.
Vergleichsbilder nebeneinander
Im Vergleich direkt nebeneinander sieht man, dass die Fahrwerkshöhe und die Grundform bei beiden Modellen ziemlich identisch ist.
Fazit: meiner Meinung nach ist das GT Spirit-Modell eine gute Alternative zum doppelt so teuren und längst nicht mehr erhältlichen Spark-Modell. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, perfekte Modelle gibt es sowieso nicht.