Autoart vs. Ignition Nissan Skyline R34 Millenium Jade vs. Autoart Z-Tune silber
Nachdem ich gestern ebenfalls den Millinenium Jade R34 von Autoart bekommen habe, habe ich mal ein paar Vergleichsbilder erstellt. Zum Modell ansich gibt es ja schon viele Meinungen.
Als Vergleichsmodelle dienen:
- Autoart Nissan Skyline R34 GT-R Nismo Z-Tune, silber (1. Serie)
- Autoart Nissan Skyline R34 GT-R, Z-Tune Millenium Jade (Neuauflage)
- HPI/Ignition Nissan Syline R34 GT-R V-Spec II, Millenium Jade
Was fällt auf:
- Beim Autoart Millenium Jade "massive" Farbunterschiede in der Lackierung der Metall- und Plastikteile. Ich habe jetzt mal massiv in ".." gesetzt. Vermutlich wäre es so, dass es gar nicht so vielen Sammlern aufgefallen wäre, wenn es nicht einem aufgefallen wäre. Es gäbe wohl sicherlich Sammler, die es gar nicht bemerkt hätten. Allerdings ist es in der Tat sehr auffällig und sollte in einer solchen Preiskategorie nicht vorkommen. Das ist eigentlich ein No-Go!
- Die Motorhaube beim Millenium Jade hat auf der einen Seite ein größeres Spaltmaß als auf der anderen Seite. Dadurch steht die Haube auf einer Seite auch leicht auf. Auch die Spaltmaße hinten zwischen Seitenteil und Heckanbau sind deutlich zu sehen.
- Das Rad hinten hat viel zu viel Platz im Radhaus. Dadurch steht das Modell hinten viel zu hoch. Ist deutlich auf den Fotos mit dem silbernen Autoart zu sehen.
- Der Heckscheiben-Wischer zeigt beim Millenium Jade nach links, bei den anderen Modellen zeigt er nach rechts. Auf Bildern des Original-Fahrzeuges im Internet zeigt er nach rechts, also ist der neue Autoart falsch (oder der Fahrer wischt gerade :kichern:).
- Das Endrohr beim Millenium Jade von Autoart wirkt total billig.
- Im Vergleich zum HPI/Ignition ist das Nissan-Emblem am Heck des Millenium Jade mal richtig schlecht umgesetzt.
- Beim Millenium Jade von Autoart fehlen die Chromumrandungen für die Nebelschlussleuchte und für die Leuchte für den Rückwärtsgang.
- Der in den Kofferraum eingestanzte Skyline-Schriftzug ist bei den Autoart-Modellen deutlich besser als bei HPI/Ignition.
- Das GT-R-Emblem in der Front sitzt beim HPI/Igniton deutlich besser mittig.
- Deutlicher Farbunterschied zwischen den beiden millenium jade-farbenen Modellen von Autoart und HPI/Ignition. Welche Farbe jetzt hier eher das Original trifft kann ich nicht beurteilen.
Vermutlich gibt es noch mehr Unterschiede, aber das waren jetzt mal die, die sehr schnell ersichtlich waren. Der Millenium Jade von Autoart wird nun wieder in der OVP im Schrank verschwinden (daher habe ich auch die Drahtsicherungen nicht entfernt) und irgendwann wieder verkauft. Als nächstes versuche ich es mal mit dem blauen. Der gefällt mir von der Farbe her auf den Autoart-Bildern bis jetzt am besten. Mal sehen wie da die Farbunterschiede zwischen Metall und Plastik rauskommen. Hoffentlich deutlich weniger ersichtlich als beim Millenium Jade.
Hier mal ein Bilder auf die Schnelle.
Man sieht anhand der Höhe der Aussenspiegel schon, dass der silberne grundsätzlich etwas tiefer sitzt als millenium jade:
Spaltmaße der Motorhaube - absolute scheiße bei dem Preis. Scheint ja aber wohl leider der Normalfall zu sein:
Wollte Autoart ein Rallye-Modell entwickeln oder wieso hat der so eine hohe Bodenfreiheit hinten?
Beim silbernen konnten sie es doch auch:
Das Endrohr beim millenium jade ist ein Rückschritt zum Zubehör-Tuning-Auspuff:
Hier nochmal der Auspuff. Ebenso fehlen die Chromumrandungen der zwei Zusatzleuchten:
Komisch, früher ging´s doch auch:
Vorne, mehr oder weniger gleiche Höhe:
Hier im Vergleich der Autoart gegen den HPI/Ignition. Vorne beide auch in etwa gleich hoch, aber die Räder beim HPI stehen deutlich besser im Radhaus.
Die Höhe ist mehr oder weniger gleich (siehe Aussenspiegel):
Frontalansicht. Auch wenn es auf den Fotos nicht so erscheint, gefallen mit die Frontlichter des HPI/Ignition besser als die von Autoart:
Auch im Vergleich zum HPI/Ignition zeigt sich das Übel des millenium jade von Autoart. Er steht viel zu hoch und hat viel zu viel Luft im Radhaus:
Heckansicht. Beim HPI/Ignition deutlich besser Auspuff, Chromumranden um die Zusatzleuchten, Heckleuchten optisch besser. Beim Autoart dafür der Skyline-Schriftzug im Kofferraum deutlich besser:
Den Farbunterschied zwischen den Metall- und Plastikteilen sieht man auf den Fotos leider nicht richtig, aber er ist definitiv vorhanden. Was mir auch noch aufgefallen ist, ist das Spaltmaß zwischen Heckschürze und Kotflügel:
Liebe Autoart-Macher, das könnt ihr wirklich besser. Ich möchte nicht grundsätzlich ein Diecast-Modell gegen ein Resine-Modelle vergleichen, aber wenn ich euren Skyline der ersten Serie gegen den neu aufgelegten vergleiche, dann muss ich leider sagen, dass dieses Modell in der Umsetzung einen definitiven Rückschritt darstellt und der Mehrpreis definitiv nicht gegen einen Mehrwert ausgeglichen wird. Ich werde mir trotzdem den blauen gönnen und aber ganz genau überlegen, ob ich den auch behalten werde.